Publication name: 
September 2012

 

COLLISIONS

‘Oh, that is really beautiful!’— a sentence few artists wish to hear spoken by the viewer who encounters their work. Confounding, provocative, innovative, conceptual, disturbing— these are rather the adjectives that many contemporary artists strive to elicit as a response to their art. Not Eoin Llewellyn. He seeks to transform fact into beauty and that, he says, is everything. Simple, yet so difficult, because for Eoin Llewellyn one of the greatest challenges is to separate the aesthetically beautiful from the superficial.

And this he has achieved, as a teller of stories pieced together from fragments of memories, mostly inspired by old photographs, magazine cut-outs, police portraits—some acquired at flea markets— brought into the 21st century with a use of colour reminiscent of Velázquez or Goya.

This is a collision that creates an almost unsettling pictorial tension, tempered at the same time by an aesthetic beauty that serves to allay the viewer’s unease. Our attention is drawn by scenes of drama; an aircraft (the original is a photograph from 1930) manned by a pilot who attempts to soar into the stratosphere, never to return; a New York stockbroker who, after sealing that elusive ‘huge deal’, collapses on 42nd street with a heart attack; a struggling Hollywood blonde who turns to the porn industry as a means of survival; a global conspiracy hatched by four leaders around a fireplace, from whence a female figure emerges in smoke; the writer captured in a moment of realization as it finally dawns on him that he will never be a success; the wedding couple with a mysterious third person by their side. 

Genuine original images and fiction are intertwined; they collide.  And Llewellyn terms the creative process itself a collision— an internal struggle— the tremendous difficulty in fully capturing that moment in which the image is complete. Imperfections such as visible construction lines and transparent sections of canvas are fundamental elements of his work— a use of great density and, simultaneously, transparency that often allows us to gaze through to the base of the canvas. We are afforded a view of real personages, characters given new life by Llewellyn and his fascination for the old photographs he discovers. The figures portrayed are captured so frozen in the moment they become reminiscent of images of scenes from stage plays, with that same celebration of the high art of narrative that is present in theatre. Time and again this art of narrative arouses our intense curiosity both as audience and as viewers, often leaving us ruminating over unanswered questions. It is also paired with a simple beauty, beyond the superficial and the banal. A further correlation to theatre is the artist’s intensive research carried out on old material, his sense of experimentation alongside a precise mastery of handcraft and the constant translation of ideas into a new reality, which together make for a highly emotive, dramatic experience.

Annette Schneider, Curator Theatergalerie

 

ANNETTE SCHNEIDER, Art Historian and Cultural Studies Scholar. Her agency Schneider Kulturkonzept, works on behalf of numerous cultural institutions, including Kunsthalle Bremen, the Bremen Music Festival and the Weserburg, Bremen’s Museum of Modern Art. As curator she regularly organizes exhibitions in the Theatergalerie.

____________________________________

COLLISIONS

„Oh, that is really beautiful!“ ist ein Satz, den sich wohl die wenigsten  Künstler bei der Begegnung ihrer Werke mit dem Betrachter wünschen. Irritierend, provokant,  innovativ, konzeptionell, verstörend sind eher Adjektive, die viele zeitgenössische Künstler als  Wirkung  ihrer Arbeit anstreben. Anders Eoin Llewellyn. Er möchte Fakten verwandeln in  Schönheit, das, so sagt er, sei eigentlich schon alles. So einfach, so schwierig. Denn ästhetische Schönheit, nicht gleichzusetzen mit Oberflächlichkeit, ist für den Künstler Llewellyn eine der größten Herausforderungen.

Das gelingt ihm, indem er Geschichten erzählt, die zusammengesetzt sind aus Fragmenten der Erinnerung, meist inspiriert durch alte Fotografien, Magazinausschnitte, Fahndungsfotos, die er beispielsweise auf Flohmärkten ersteht und ins einundzwanzigste Jahrhundert übersetzt mit Farben, wie sie schon Velasquez oder Goya genutzt haben.

Eine Kollision, die eine fast beunruhigende bildimmanente Spannung erzeugt und den Betrachter gleichsam mit Schönheit „einseift“. Er bannt unsere Aufmerksamkeit mit dramatischen Szenen: Ein Flugzeug (die Vorlage ist eine Fotografie von 1930), dessen Pilot versucht, in die Stratosphäre einzudringen und niemals zurückkommt. Ein New Yorker Börsenmakler, der nach Abschluss eines „Riesendeals“ mit einer Herzattacke auf der 42ndstreet zusammenbricht. Eine scheiternde Hollywoodblondine, die, um zu überleben, ins Pornofach wechselt. Eine weltverändernde Verschwörung  dreier Mächtiger an einer Art Kamin, aus der im Rauch eine weibliche Figur aufsteigt. Der Poet in dem Augenblick der Erkenntnis,  dass er niemals erfolgreich sein wird. Oder das Hochzeitspaar mit einem geheimnisvollen Dritten an der Seite.

Reale Vorlage und Fiktion vermischen sich, kollidieren und wie eine Kollision beschreibt Llewellyn auch den Schaffensprozess:  Ein innerer Kampf und die große Schwierigkeit, den Moment festzulegen, in dem er ein Bild für vollendet erklärt. Brüche wie sichtbare Konstruktionslinien und durchscheinende Leinwand sind wesentliche Elemente in seinem Werk. Starke Dichte und gleichzeitige Transparenz, die uns oft bis auf den Bild-Untergrund blicken lassen; auf reale Persönlichkeiten, die alle wirklich existiert haben und die er, fasziniert von den alten, zufällig entdeckten  Fotografien, mit neuem Leben erweckt.  Die dargestellten Figuren sind dabei so festgehalten, dass sie an Szenenbilder aus Bühnenstücken erinnern und, ebenso wie diese, die hohe Kunst des Erzählens zelebrieren. Die uns sowohl als Publikum als auch als Bildbetrachter immer wieder gespannt anregt und oft auch mit Fragen zurücklässt. Die glücklicherweise auch oft gepaart ist mit schlichter Schönheit, jenseits von Oberfläche und Banalität. Ein weiterer Bezug zum Theater ist das intensive Forschen des Künstlers an alten Stoffen, das Experimentieren bei präziser Beherrschung des Handwerks und das immer wieder Übersetzen in eine neue Realität, die so zu einer gefühlvollen, tiefgreifenden Erfahrung werden kann.

Annette Schneider, Kuratorin Theatergalerie

ANNETTE SCHNEIDER, Kunst- und Kulturwissenschafterin. Ihre Firma Schneider Kulturkonzept ist für zahlreiche kulturelle Institutionen tätig, unter anderem die Kunsthalle Bremen, das Musikfest und die Weserburg, Bremens Museum für zeitgenössische Kunst. Als Kuratorin gestaltet Sie regelmäßig die Ausstellungen in der Theatergalerie.

___________________________

 

Author's name: 
Annette Schneider, Curator Theatergalerie